• Fünf Generationen, eine Botschaft

    Medienmitteilung vom Mittwoch, 11. Juni 2025 Allianz Pro Medienvielfalt lanciert Video gegen die Halbierungsinitiative Während der Nationalrat zurzeit über die Halbierungsinitiative debattiert, zeigt sich die Allianz Pro Medienvielfalt für einmal von ihrer aktivistischen Seite. Die zivilgesellschaftliche Organisation, die seit mehr als drei Jahren an vorderster Front gegen den Kahlschlag bei der SRG wirkt, lanciert ein …

  • Halbierungsinitiative: Jetzt muss das Initiativkomitee Farbe bekennen

    Medienmitteilung vom Dienstag, 25. März 2025/16.15 Uhr Die Allianz Pro Medienvielfalt begrüsst, dass die nationalrätliche Fernmeldekommission (KVF-N) ihren eigenen Vorstoss vom Januar, die Unternehmensabgabe komplett zu streichen, begraben hat. Hingegen bewertet sie den neuen indirekten Gegenvorschlag als konfus. Dieser soll nur dann greifen, wenn die Halbierungsinitiative zurückgezogen wird. Angesichts dieser Leitplanken wird klar, dass es …

  • Finanzierung der SRG: Ständeratskommission auf einer pragmatischen Linie

    Medienmitteilung vom 18. Februar 2025, 11.10 Uhr    Die Allianz Pro Medienvielfalt ist erfreut, dass die ständerätliche Fernmeldekommission (KVF-S) sich gegen eine weitere Schwächung der SRG entschieden hat. «Desinformation und Fake-News sind eine grosse Gefahr für den Zusammenhalt der Gesellschaft und damit für die Demokratie. Es braucht deshalb mehr denn je ein starkes öffentliches Medienhaus. …

  • Ohne SRG keine Lauberhorn-Abfahrt

    Medienmitteilung vom Dienstag, 14. Januar 2025, 8.30 Uhr Allianz Pro Medienvielfalt warnt vor den Folgen der Halbierungsinitiative Die Allianz Pro Medienvielfalt nutzt die Phase zwischen den Weltcuprennen in Adelboden und am Lauberhorn, um vor den Folgen der Halbierungsinitiative zu warnen. Bei einer Reduktion auf den Kernauftrag, also ohne Unterhaltung und ohne Live-Sport, würde die SRG …

  • Was ist uns Journalismus wert?

    Ende Sommer wurde der grösste Stellenabbau in der Schweizer Mediengeschichte publik. Seit eineinhalb Jahren läuft die Diskussion, ob die Serafe-Gebühren 335 Franken, 300 Franken oder 200 Franken betragen sollen. Sie dreht sich fast ausschliesslich um Preisschilder, das Wissen um medienökonomische Realitäten ist bescheiden. Die Halbierungsinitiative wirft einen dunklen Schatten voraus. Dabei bräuchte es endlich eine …

  • Mit Susanne Wille für eine starke Verankerung in den Regionen, gegen Desinformation und Fake-News

    Medienmitteilung vom Samstag, 25. Mai 2024, 13 Uhr, zur Wahl der neue SRG-Generaldirektorin Foto: SRG  Die Allianz Pro Medienvielfalt freut sich sehr über die Wahl von Susanne Wille zur neuen Generaldirektorin der SRG. Sie überzeugte bisher in all ihren Funktionen als Journalistin, Moderatorin und Medienmanagerin. Das macht sie zu einer glaubwürdigen Persönlichkeit innerhalb des Unternehmens …

  • Ein Medienhaus ohne überzeugende Online-Angebote wäre in ein paar Jahren tot

    Im Herbst letzten Jahres gab Medienminister Albert Rösti bekannt, was der Bundesrat auf dem Verordnungsweg durchsetzen will: Die Medienabgabe für Privathaushaltungen soll von 335 auf 300 Franken reduziert und noch mehr Firmen von der Unternehmensabgabe befreit werden (80 statt wie bis 75 Prozent). Rösti sagte in der «Samstagsrundschau» von Radio SRF von heute, wo die …

  • Ständeratskommission: Zuerst Konzession der SRG revidieren, dann Höhe der Medienabgabe festlegen

    Die Allianz Pro Medienvielfalt begrüsst es, dass auch die zuständige Kommission des Ständerats nichts von einer Senkung der Medienabgabe von 335 auf 300 Franken wissen will. Diese auf dem Verordnungsweg durchzuboxen, wäre rechtlich nicht zulässig und inhaltlich falsch. Zuerst muss die Politik definieren, was die SRG bzw. der mediale Service public zu leisten hat. Die …

  • «Die Diskussion ist unglaublich konservativ»

    Medienwissenschaftler Manuel Puppis ist ein profunder Kenner der Mediensysteme und der Schweizer Medienlandschaft. Er analysiert, ohne zu moralisieren. Im Interview mit «Influence» beleuchtet er die Medienkrise und die Halbierungsinitiative. So sagt er: «Wenn schon die privaten Medien geschwächt sind, müssen wir uns fragen, ob es mit Blick auf unsere Demokratie sinnvoll ist, den Service public …

  • Wir kämpfen für einen starken Service public – machst du mit?

    Schon jetzt ist klar, dass der Abstimmungskampf über die Halbierungsinitiative dereinst sehr intensiv wird. Die Initianten hatten bereits während der Unterschriftensammlung keine Hemmungen, Falschinformationen in die Welt zu setzen. Deshalb ist es wichtig, von Anfang an dagegenzuhalten – stetig und klar. Das braucht Ressourcen und es braucht Menschen an der Basis wie du und ich. …