Wenn Live-Sport verschwindet, erlischt das Lagerfeuer der Nation

Medienmitteilung vom 27. August 2025

Allianz Pro Medienvielfalt zeigt auf, was die Halbierungsinitiative den Schweizer Sportfans wegnehmen würde

Live-Sport am Bildschirm ist attraktiv: Das zeigen beispielsweise die Spiele der beiden Fussballnationalteams, Leichtathletik-Meetings oder die Tour de Suisse. Die SRG berichtet am Radio, Fernsehen sowie auf ihren Online-Plattformen über insgesamt 30 Sportarten regelmässig live.

Rüegseggers, eine Familie aus Schangnau im Emmental, kommen oft in der guten Stube zusammen und schauen sich Sport-Events an. Dieser Tage sind sie voller Vorfreude auf das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest 2025. SRF zeigt an diesem Wochenende rund 20 Stunden Schwingsport aus Mollis (GL) – am Bildschirm, im Livestream und in der SRF Sport App.

Die Allianz Pro Medienvielfalt thematisiert Rüegseggers Sportkonsum stellvertretend für viele Menschen in der Schweiz – verdichtet mit einem Videoclip. Die Botschaft ist klar: Bei einem Ja zur Halbierungsinitiative hätte die SRG kaum noch Mittel, um Live-Sport zu zeigen. Die meisten Sportarten würden beim frei empfangbaren TV verschwinden und womöglich nur noch teilweise über Pay-TV verfügbar sein.

Seit dreieinhalb Jahren kämpft die Allianz Pro Medienvielfalt inzwischen gegen die Halbierungsinitiative. Zu ihr zählen zurzeit 4500 Einzelpersonen und 25 Organisationen, darunter viele Sportverbände.

Videoclip:
Drehbuch: Rüegseggers
Postproduktion: Pascal Greuter